|
|
Bei einem Sektionaltor handelt es sich um ein Garagen-
oder Hallentor, bei welchem die einzelnen Sektionen waagerecht angeordnet sind. Beim Öffnen des
Tores positioniert sich dieses waagerecht oberhalb des Torsturzes. Garagensektionaltore sind mit
einem elektrischen Kettenantrieb ausgestattet. Fällt dieser einmal aus, so hat man
die Möglichkeit, das Sektionaltor von innen manuell zu öffnen. Eine manuelle Öffnung von außen
ist jedoch nicht möglich.
|
Die Sicherheit ist gegeben
Unfälle, z.B. das Einklemmen zwischen Tor und Boden, sind so gut wie
ausgeschlossen, da die Bodenprofile der Tore als Sicherheitsprofile ausgestattet sein müssen.
Bemerkt dieses Sicherheitsprofil beim Schließen einen Widerstand, so öffnet sich das Sektionaltor
automatisch wieder durch den Garagentorantrieb. Viele Händler
bieten auch Lichtschranken an, so dass sich das Unfallrisiko bis auf ein Minimum reduziert.
Serienmäßig erhält man Sektionaltore ab einer Breite von 2 Metern, wobei je nach Anbieter auch
Sonderanfertigungen möglich sind. Ebenfalls hat der Kunde verschiedenartige Variationen und Designs
zur Auswahl.
|
|
Materialien für ein Sektionaltor
Das Sektionaltor kann z.B. aus Holz oder Stahl bestehen, die einzelnen Sektionen können
sowohl lichtdurchlässig, lichtundurchlässig und wärmegedämmt sein. Ferner besteht auch die Möglichkeit des Einbaus
einer Sektionaltür.
Vorteile des Sektionaltors gegenüber einem Schwingtor
Das Sektionaltor hat im Vergleich zum Schwingtor einige Vorteile, so dass sich heutzutage immer mehr Kunden für
das Sektionaltor entscheiden. So bleibt z.B. vor und in der Garage mehr Platz, da es nicht ausschwingt. Das
Unfallrisiko z.B. mit Kindern wird gehemmt. Eine europäische Norm schreibt vor, dass sich das Sektionaltor beim
Auftreffen eines Hindernisses automatisch wieder öffnet.
Wichtige Hersteller von Garagensektionaltoren
Normastahl (http://www.normstahl.de/) gehört zu
den wichtigsten Sektionaltorproduzenten in Deutschland. Mit Ihrer Baureihe Deckensektionaltor
EURO, das EURO Modell bietet vor allem mehr PLatz so der Hersteller im Vergleich zur Baureihe
Deckensektionaltor g60, welches das Standard Sectionaltor von normastahl darstellt.
Weiter bietet die Firma noch Seitensektionaltore an, die sich zur Seite hin öffnen um Raumhöhe in der Garage
hinzuzugewinnen.
Ein weiterer Hersteller von Sektionaltoren ist die Firma Novoferm, diese trennt Ihre
Produkte nicht nach Baureihen, sondern nach Materialien. Somit gibt es Garagensektionaltore aus Stahl und Holz zu
bestellen. http://www.novoferm.de/de/garagentore_1.html
Aktuelles zu Sektionaltoren und Garagentoren
Sektionaltor - Einfach erklärt
Ein Sektionaltor besteht aus rechteckigen Einzelteilen, welche als Sektionen bezeichnet werden, diese
sind mit Scharnieren untereinander verbunden. Dadurch wird beim öffnen am Torsturz ein Knickmechanismus
erzeugt, welcher die einzelnen Sektionen beim Einfahren in an der Decke liegende Schienen lenkt. Die Sektionen sind
geschlossen senkrecht und werden beim Einfahren in eine waagrechte Position unter der Decke
gebracht. Dadurch entsteht der große Vorteil gegenüber Schwenktoren oder Schwingtoren - Sektionaltore
benötigen keinen Schwenkraum vor der Garage. Weiterer Vorteil ist, dass diese Tore nur Teilweise geöffnet
werden können um z.B. Personen eingang zu gewähren. Ein Nachteil ist, dass unter der Decke kein Platz mehr für z.B.
Dachgepäckträger oder Snowboards besteht. Es ist üblich diese Tore mit einem Elektrischen Antrieb zu
versehen, dem sogenannten Garagentorantrieb bzw. elektrischen Torantrieb, man kann auch ein Sektionaltor mit
einem manuellen Öffnungsmechanismus versehen.
ISO 9, ISO 20 ISO 40 - Was bedeutet das?
Wie bei fast allen zu Verkauf stehenden Güter sind auch Garagentor bzw. Sektionaltore genormt. In diesem
Fall mit einer ISO Norm Richtlinie. Diese Richtlinien geben im Grunde nichts anderes an als die Dicke der
Isolierung eines Sektionaltors in Millimetern. Das heißt ein ISO 9 Sektionaltor hat eine 9 mm dicke Isolierung, ein
ISO 40 Tor eine 40 mm dicke Isolierung. Auf der Seite der Firma Isotor kann man nachlesen, dass sich über die Zeit
herausgestellt hat, dass die 40 mm Isolierung das beste Preis-Leistungsverhältnis der verschiedenen Garagentore
aufweist. Hohe Laufruhe, Stabilität und gute Wärmedämmwerte sind hier die maßgeblichen Faktoren auf die
man achten sollte.
|